Stärkung der Allyship: Ein erfolgreiches Webinar des Swiss LGBTI-Labels
20. März 2025
Letzte Woche veranstaltete das Swiss LGBTI-Label ein exklusives Webinar zum Thema „Allyship in Action“, das Unternehmen zusammenbrachte, die sich aktiv für die Stärkung ihrer Diversity-, Equity- und Inclusion- (DEI)-Initiativen einsetzen. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, reale Beispiele und konkrete Handlungsschritte, wie Einzelpersonen und Unternehmen bessere Allies für LGBTI+ Mitarbeitende sein können.
Allyship ist nicht nur ein Schlagwort – es ist die Grundlage für inklusive Arbeitsplätze, an denen sich alle sicher, wertgeschätzt und bestärkt fühlen, sich selbst zu sein.
Zentrale Erkenntnisse aus dem Webinar:
- Allyship erfordert aktives Handeln: Es geht über blosse Unterstützung hinaus und verlangt sichtbare Massnahmen im Arbeitsumfeld.
- Psychologische Sicherheit ist essenziell: Eine inklusive Unternehmenskultur fördert höheres Engagement und bessere Mitarbeiterbindung.
- Führungskräfte setzen den Ton: DEI muss in die strategischen Entscheidungen des Unternehmens eingebettet sein, um echte Veränderung zu bewirken.
- Kleine Aktionen, grosse Wirkung: Tägliche Allyship, z. B. durch inklusive Sprache, das Ansprechen von Diskriminierung und die Unterstützung interner LGBTI+ Netzwerke, machen einen Unterschied.
Ein besonderer Dank geht an unsere Partnerin Natalie Wilkins von Thriving Talent, deren Fachwissen wesentlich zum Erfolg dieses Webinars beigetragen hat.
Warum das Swiss LGBTI-Label?
Organisationen mit dem Swiss LGBTI-Label setzen sich nicht nur auf dem Papier für Vielfalt ein – sie handeln. Als zertifiziertes Unternehmen profitieren Sie von:
- Exklusiven DEI-Webinaren und Best Practices
- Einem starken Netzwerk gleichgesinnter Unternehmen
- Anerkennung als LGBTI+ inklusiver Arbeitgeber
- Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger DEI-Strategien
Interessiert an einer Zertifizierung mit dem Swiss LGBTI-Label? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren! https://www.lgbti-label.ch/de/kontakt/