Laden...
Zum Hauptinhalt springen

Stärken Sie Ihr Employer Branding mit dem Swiss LGBTI-Label

Das Qualitätssiegel «Swiss LGBTI-Label» zeichnet Organisationen aus, die auf ein ganzheitliches Diversity & Inclusion Management setzen. Und das unabhängig von der Organisationsgrösse. Entdecken Sie hier Ihren Weg, das Swiss LGBTI-Label zu erwerben.

Das Swiss LGBTI-Label für mittlere Organisationen bis 249 Personen

Sie und Ihre Organisation möchten einen stärkeren Employer Brand schaffen? Dann könnte das Swiss LGBTI-Label ein erster Schritt dazu sein: Wir unterstützen Organisationen darin, ein ganzheitliches Diversity & Inclusion Management (DIM) betreiben zu können.

Zum ganzheitlichen Diversity & Inclusion Management (DIM) zählt eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung der Vielfalt und Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen.

Ihr interner Aufwand

Der interne Aufwand hängt davon ab, wie stark sich Ihre Organisation bereits mit dem Diversity & Inclusion Management beschäftigt hat. Die Grundgebühr für mittlere Organisationen von 15 bis 249 Personen beträgt CHF 1500 anfänglich und nach jeweils 3 Jahren (Relabeling), die jährliche Gebühr in den Jahren 2 und 3 beträgt CHF 500.

Mit unserem Schnelltest sehen Sie, wie weit Ihre Organisation bereits ist und wobei wir Sie beim Vergabeprozess noch unterstützen können. Auch vermitteln wir Ihnen bei Bedarf externe Beratungsangebote in Form eines Coachings oder Weiterbildungsangebots.

Zum Schnelltest

Ihre Vorteile

Eine aktuelle Studie der Berner Fachhochschule zeigt, dass immer mehr Unternehmen auf Diversität und Inklusion setzen. Doch auch in grossen Schweizer Unternehmen und Organisationen ist ein Management für Diversity & Inclusion noch nicht selbstverständlich. Immerhin haben zwei Drittel der befragten Unternehmen ein Konzept für die Berücksichtigung der Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und geben an, dass sie deswegen wirtschaftlich erfolgreicher seien.

Sie sehen: Das Potenzial im Diversity & Inclusion Management ist noch sehr gross. Sichern Sie sich also Wettbewerbsvorteile und beantragen Sie das Swiss LGBTI-Label: info@lgbti-label.ch.

Mehr zur Studie

Mit dem Swiss LGBTI-Label haben Sie diese Vorteile sicher:

  • Stärkeres Employer Branding
  • Stärkere Wettbewerbsfähigkeit
  • Stärkeres Image
  • Stärkere Social Responsibility
  • Stärkerer Einfluss nach aussen
  • Stärkere Identifikation nach innen

Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen danken

Das Swiss LGBTI-Label sensibilisiert Mitarbeitende am Arbeitsplatz für eine bessere Akzeptanz und Inklusion von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intergeschlechtlichen Kolleg*innen. 

Ausserdem unterstützt das Label LGBTI-Mitarbeitende dabei, sich am Arbeitslatz zu outen, anstatt sich zu verstecken. Das setzt viel Energie und Freude frei, die sie in die Arbeit und ins Team einbringen können. Ihre Mitarbeitenden werden es Ihnen in Form von Loyalität und Engagement danken.

So kommen Sie zum Swiss LGBTI-Label

Zum Swiss LGBTI-Label gelangen Sie in fünf Phasen. Dabei dürfen Sie auf die Kontaktstelle zählen, die Sie in jeder Phase professionell begleitet.

Daten Swiss LGBTI-Label 2025

Abschluss Selbstdeklaration: bis 15. Oktober 2024 / 15. März 2025
Sitzung Vergabekommission: Januar 2025 / Mai 2025
Label-Vergabe: Januar 2025 / Juni 2025

Vergabe-Event: Juni 2025

+ + + + +

Das alles braucht es, um das Swiss LGBTI-Label zu erwerben

Bevor wir Ihre Organisation mit dem Swiss LGBTI-Label auszeichnen, überprüfen wir die Instrumente und Massnahmen, mit denen Sie LGBTI-Menschen fördern und unterstützen. Dazu füllen Sie einen Fragebogen aus, der nach den üblichen Betriebsprozessen des Qualitätsmanagements einer Organisation strukturiert ist. 

Konkret reichen Sie uns Nachweisdokumente zu diesen Handlungsfeldern ein:

  1. Leitbild, Strategie und Jahresplanung 
  2. Konzeptentwicklungen, Massnahmen und Projekte 
  3. Führung und Organisation 
  4. Externe Kommunikation und Kooperation 
  5. Qualitätsmanagement 
  6. Personal 
    • 6.1 Personalpolitik 
    • 6.2 Personalrekrutierung, -betreuung und -förderung 
    • 6.3 Interne Information und Sensibilisierungsmassnahmen sowie Fort- und Weiterbildung
    • 6.4 Risiko- und Krisenmanagement 
  7. Gesetzliche Vorschriften, verbindliche Vorgaben und fachliche Empfehlungen 

Benötigen Sie weitere Informationen zum Swiss LGBTI-Label? Oder möchten Sie das Label beantragen?

Kontaktieren Sie uns!