Laden...
Zum Hauptinhalt springen

Diversity & Inclusion in stürmischen Zeiten

27. Juni 2025

Am 27. Mai 2024 veranstaltete das Swiss LGBTI Label den Event „Diversity & Inclusion in stürmischen Zeiten“ in den Räumlichkeiten der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Forschende, Unternehmensvertreter*innen und Diversity-Verantwortliche kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der LGBTI+ Inklusion zu diskutieren.

Der Austausch zeigte sowohl wichtige Fortschritte als auch neue Herausforderungen angesichts gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Polarisierung.

Inklusive Arbeitsplätze – ein Gewinn für alle

Dr. Tabea Hässler und Dr. Léïla Eisner von der Universität Zürich und dem Swiss LGBTIQ+ Panel präsentierten zentrale Erkenntnisse aus der Forschung: Inklusive Arbeitsumfelder fördern das Wohlbefinden und die Zugehörigkeit aller Mitarbeitenden.
Besonders wirksam sind Strategien, die sowohl sichtbare (z. B. Alter, Hautfarbe, Behinderung) als auch unsichtbare Diversitätsdimensionen (z. B. sexuelle Orientierung, Intergeschlechtlichkeit, Persönlichkeit) berücksichtigen. Positive Effekte sind unter anderem:

  • Höheres psychisches Wohlbefinden
  • Gesteigertes Zugehörigkeitsgefühl
  • Bessere Gesundheit und weniger Stress
  • Stärkere Identifikation mit dem Arbeitgeber
  • Reduzierte Wechselabsichten

Psychologische Sicherheit ist entscheidend

Trotz wachsender gesellschaftlicher Akzeptanz berichten viele LGBTI+ Personen von zunehmendem Stress im Arbeitsalltag – ausgelöst durch subtile Ausschlüsse oder ein angespanntes gesellschaftliches Klima. Die Forschung zeigt: Inklusion allein reicht nicht aus. Es braucht gezielt geschaffene Räume von psychologischer und sozialer Sicherheit, in denen sich Menschen wirklich sicher und respektiert fühlen können. Arbeitsplätze, an denen sich alle Menschen willkommen, gesehen und wertgeschätzt fühlen, sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll – sie sind eine gesellschaftliche und ethische Verantwortung.

Herzlichen Dank an unsere Referierenden

Ein grosses Dankeschön an unsere Expert*innen auf dem Podium:

  • Dr. Tabea Hässler & Dr. Léïla Eisner, Universität Zürich / Swiss LGBTIQ+ Panel
  • Michela Seggiani, D&I-Beraterin, Coach und Politikerin
  • Liam Klenk, TGNC Lead, Pride@BCG

Besonderer Dank geht an Judith Albrecht und Urs Beglinger von der ZKB für die Gastfreundschaft sowie an Bernd Krajnik für die kompetente und einfühlsame Moderation.

Frühere Nachrichten

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit für die Geschäftsleitung (65 %)

11 November 2025

Das Swiss LGBTI-Label steht für gelebte Vielfalt, Inklusion und Gleichstellung in Schweizer Unternehmen. Gemeinsam mit unseren wissenschaftlichen Partner*innen verleihen wir das drei Jahre gültige Swiss LGBTI-Label an Organisationen, die nachweislich... Mehr lesen

Swiss LGBTI-Label stärkt Co-Präsidium

7 November 2025

Nach der Wahl des neuen Vorstands im August 2025 wurde an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 4. November 2025 das Co-Präsidium des Swiss LGBTI-Labels offiziell ergänzt: Frank Preuss wurde einstimmig als... Mehr lesen

Gemeinsam für mehr Inklusion: Swiss LGBTI-Label Community zu Gast bei BCG Zürich

6 November 2025

Einer der grossen Vorteile des Swiss LGBTI-Labels ist die Zugehörigkeit zu einer starken Community von Diversity-&-Inclusion- sowie HR-Fachleuten und Führungskräften, die sich regelmässig — live und online — austauschen, um... Mehr lesen