Die Zürcher Kantonalbank lebt ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe
8. April 2022

Die Zürcher Kantonalbank gehört zu den sieben Organisationen, die 2019 erstmals mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet wurden. Drei Jahre später bewirbt sich die Bank für die Erneuerung des Labels («Relabeling»). Im Gespräch mit Ina Gammerdinger (Unternehmenskommunikation) erklärt Florence Schnydrig Moser, Leiterin Private Banking und Mitglied der Generaldirektion Zürcher Kantonalbank, erklärt im Gespräch mit Ina Gammerdinger, Unternehmenskommunikation, was das Swiss LGBTI-Label für die Bank bedeutet. Filialleiter Raphael Reichenbach verrät uns, warum er stolz darauf ist, bei der Zürcher Kantonalbank zu arbeiten.
Für Florence Schnydrig Moser bedeutet die Auszeichnung der Zürcher Kantonalbank mit dem Swiss LGBTI-Label, dass die Bank es mit der Chancengleichheit ernst meint und die verschiedenen Lebensformen ihrer Mitarbeitenden, aber auch der Kundinnen und Kunden anerkennt und wertschätzt. Mit ihrer Bewerbung fürs Relabeling zeige die Zürcher Kantonalbank nach innen und aussen, dass sie nachhaltig am Thema LGBTI-Inklusion dranbleibt und sich stetig weiterentwickle.
Sein grösstes Wow-Erlebnis in Bezug auf Diversity & Inclusion am Arbeitsplatz hatte Raphael Reichenbach, als der Hauptsitz der Zürcher Kantonalbank während der Zurich Pride Week mit der Regenbogenfahne geschmückt war. Für ihn als schwuler Mann ist die Fahne viel mehr als nur ein Symbol. Die Regenbogenfahne vor dem Gebäude zu sehen macht ihn stolz, für die Zürcher Kantonalbank zu arbeiten und das Unternehmen mitzuprägen. Seine Arbeitgeberin fördert – und fordert ihn auch, so wie er ist. Seine wachsende Kundschaft, insbesondere auch aus der queeren Community, bestätigt Raphael Reichenbach, dass die Kundinnen und Kunden mit seiner Beratung und Betreuung zufrieden sind, ihn sogar weiterempfehlen.
Mit ihrem internen Netzwerk «Queers & Peers» schafft die Zürcher Kantonalbank Berührungspunkte mit LGBTI-Themen und wichtige Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch für queere Mitarbeitende und Allies. Auch in der Öffentlichkeit engagiert sich die Bank für Diversität und Inklusion, unter anderem als langjährige Hauptsponsorin des Pink Apple Film Festivals. Die Bank will nah bei den Kundinnen und Kunden sein, auf Augenhöhe miteinander reden und intern wie extern auf die unterschiedlichen Bedürfnisse in einer vielfältigen Gesellschaft eingehen können.