Laden...
Zum Hauptinhalt springen

Swiss LGBTI-Label: das Qualitätssiegel für Gleichberechtigung

Als Qualitätssiegel zeichnet das Swiss LGBTI-Label Organisationen aus, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTI-Personen einsetzen. Denn ein ganzheitliches Diversity & Inclusion Management bringt nachweislich ökonomische Vorteile.

Das alles bringt Ihnen das Swiss LGBTI-Label

Das Swiss LGBTI-Label hilft Ihrer Organisation, intern klare Inhalte und Prozesse zu definieren, um Ihr Diversity & Inclusion Management zu verbessern. Während des Vergabeprozesses setzen Sie bereits die Weichen für weitere Vorteile in der Zukunft:

Stärkeres Employer Branding

Sie verbessern Ihre Arbeitgebermarke (Employer Brand) und sichern sich langfristig talentierte Fachkräfte aus aller Welt, die Ihnen länger treu bleiben.

Stärkere Wettbewerbsfähigkeit

Ihre Organisation wird wettbewerbsfähiger, weil sich jedes einzelne Mitglied Ihrer Organisation wohlfühlt. Dadurch arbeitet es effizienter, produktiver und innovativer.

Stärkeres Image

Die Öffentlichkeit nimmt Ihre Organisation als offen, engagiert und sozial wahr (Imagesteigerung). Damit erschliessen Sie neue Kundengruppen.

Stärkere Social Responsibility

Durch Ihr LGBTI-Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einer achtsamen und offenen Gesellschaft. Damit steigern Sie Ihren Erfolg durch stärkeres soziales Engagement.

Stärkerer Einfluss nach aussen

Ihre Organisation dient als Vorreiterin und Vorbild für andere Organisationen. Sie verschaffen sich so automatisch mehr (medialen) Einfluss, weil Ihnen Werte wichtig sind.

Stärkere Identifikation nach innen

Wer sich akzeptiert fühlt, ist nicht nur engagierter bei der Arbeit, sondern identifiziert sich auch viel stärker mit ihr (= besseres Employer Engagement).

So kommen Sie zum Swiss LGBTI-Label

Zum Swiss LGBTI-Label gelangen Sie in fünf Phasen. Dabei dürfen Sie auf die Kontaktstelle zählen, die Sie in jeder Phase professionell begleitet.

Daten Swiss LGBTI-Label 2024

Abschluss Selbstdeklaration: bis 15. März / 15. Oktober
Sitzung Vergabekommission: Mai / Januar
Label-Vergabe: Juni / Januar

Vergabe-Event: Juni

+ + + + +

Jetzt das Swiss LGBTI-Label für Ihre Organisation entdecken

Gestalten Sie Ihre Organisation moderner, offener und wettbewerbsfähiger und erwerben Sie das Swiss LGBTI-Label. Besuchen Sie dazu unsere Angebotsseite und wählen Sie das passende Paket für Ihre Organisation:

Kleine Unternehmen

bis 14 Mitarbeitende

Mehr zum Angebot

Mittlere Organisationen

15–249 Mitarbeitende

Mehr zum Angebot

Grosse Organisationen
& Bildungseinrichtungen

ab 250 Mitarbeitenden

Mehr zum Angebot

Was Label-Träger*innen und Botschafter*innen über uns sagen

Wofür steht LGBTI?

LGBTI ist eine Abkürzung, die aus dem englischsprachigen Raum stammt. Sie steht für:

Lesbisch = eine Frau, die sich emotional und sexuell von Frauen angezogen fühlt. 

Gay = ein Mann, der sich emotional und sexuell von Männern angezogen fühlt. 

Bi = Frauen und Männer, die sich emotional und sexuell sowohl von Frauen als auch von Männern angezogen fühlen. 

Trans (Transgender) = eine Person, die sich nicht oder nur teilweise dem Geschlecht zugehörig fühlt, das ihr bei der Geburt zugeordnet wurde. 

VSD oder Intergeschlechtlichkeit = intergeschlechtliche Menschen oder Personen mit einer Variation der Geschlechtsentwicklung werden mit Geschlechtsmerkmalen geboren (genital, gonadal oder chromosomal, Phänotyp), die nicht den binären Standarddefinitionen von männlichen oder weiblichen Körpern entsprechen. 

LGBTI meint also Personen, die sich in ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihren körperlichen Geschlechtsmerkmalen von der Bevölkerungsmehrheit unterscheiden. 

Das Kürzel ist im Diversity & Inclusion Management hilfreich, um die Dimension zu benennen, darf aber nicht zu stereotypen Zuschreibungen gegenüber diesen Mitarbeitenden führen.

Mehr Informationen zum Swiss LGBTI-Label

Benötigen Sie weitere Informationen zum Swiss LGBTI-Label? Oder möchten Sie das Label beantragen?

Kontaktieren Sie uns!